Rheinland-Pfalz · 21. September 2021
Die 78-jährige Geschädigte erhielt am 20.09.2021 eine Whatsapp, von der sie dachte, dass sie von ihrem Sohn sei. Hierin erklärte der vermeintliche Sohn, dass er sein Handy verloren habe und ihr deshalb über diese Nummer schreibe, er müsse dringende Geldgeschäfte abwickeln und bat um Überweisung von 2355 Euro. Die Überweisung wurde dann durch die Geschädigte durchgeführt.